Videos

Welche Macht hast du? - One Minute Homily
Christkönigssonntag


Christliche Hoffnung - One Minute Homily
Inmitten von Umbrüchen, Kriegen und Katastrophen spricht uns Christus Hoffnung zu. Aber kann man heute wirklich noch hoffen? Das fragt sich Martin Föhn SJ, denn es gibt so viel Schlimmes, das in dieser Welt passiert. Doch unsere christliche Hoffnung besagt: Das Leben wird das letzte Wort haben.


Worte: Monotheismus - Teil 2_Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ


Worte: Gott - Teil 2_Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ


Innere Einstimmung auf das Beten | Folge 2: Jesuit Prayer Tutorial
In der zweiten Folge zur Ignatianischen Bibelbetrachtung geht es um das sogenannte Warm-Up. Mit welchen Übungen bringe ich mich selber in die richtige Stimmung für eine Bibelbetrachtung. Wer ist eigentlich Abraham, Ruth oder gar Jesus? Die Bibel erzählt uns die Geschichten all dieser Männer und Frauen, in den Gottesdiensten werden sie vorgelesen, in den Schulen und Universitäten besprochen. Doch eine Begegnung und ein wirkliches Kennenlernen der Personen, die unseren Glauben prägen und ausmachen, findet selten statt. Dies will die ignatianische Bibelbetrachtung ändern. In fünf Videos lernen Sie mit Gunnar Bauer SJ und Gerry Baumgartner SJ diese Art der Meditation kennen und haben die Chance, Jesus und all die anderen Figuren ganz persönlich zu begegnen. Dieses Video ist Teil der Videoreihe "Jesuit Prayer Tutorial" . In dieser werden Anleitungen zu Meditationen, Gebetsanleitungen oder Bibelbetrachtungen aus der ignatianischen Tradition veröffentlicht.


Worte: Gott - Teil 1_Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ


Gutes tun - One Minute Homily
Kennst du einen Menschen, der voll mit sich in Frieden ist, der Menschen links und rechts was Gutes tut und gar nicht so viel Beachtung und Anerkennung dafür will? Jesus stellt uns so einen Menschen mit der Witwe im heutigen Evangelium vor, die ihren ganzen Lebensunterhalt voll Vertrauen in den Opferkasten wirft. Gerald Baumgartner SJ fragt: Wie werden wir solche Menschen?


Worte: Monotheismus - Teil 1_Klaus Mertes SJ
Pater Klaus Mertes SJ


Den Tag beenden mit dem ignatianischen Tagesrückblick | Folge 1: Jesuit Prayer Tutorial
Manchmal stellt man sich am Abend die Frage: Was habe ich heute eigentlich den ganzen Tag gemacht? Oder drehen sich die Gedanken nur um ein Ärgernis, das mich nicht loslässt? Deshalb ist für Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens, der Tagesrückblick so wichtig. Anstatt mich unentwegt über eine Sache zu ärgern, weitet sich mein Blick durch die Rückschau und löst den Knoten. Was mir noch auf dem Magen liegt, kann ich an Gott abgeben und entdecke gleichzeitig, dass es in meinem Tag auch viele schöne Momente gab. Das Bewusstwerden bringt mich mit mir selbst in Kontakt, meine innere Klarheit und Entschiedenheit kann wachsen. Aus dem neu gewonnenen Bewusstsein kann Zufriedenheit und Glück wachsen. Das betende Üben stärkt nicht nur mein Selbstvertrauen, sondern prägt auch eine Achtsamkeit für Gottes Führung und Wirken in meinem Leben. Dieses Video ist ein angeleiteter Tagesrückblick in der Videoreihe "Jesuit Prayer Tutorial" . In dieser werden Anleitungen zu Meditationen, Gebetsanleitungen oder Bibelbetrachtungen aus der ignatianischen Tradition veröffentlicht.


Nächstenliebe - One Minute Homily
Das "Höre, Israel!" ist das zentrale Glaubensbekenntnis, der Identitätskern des jüdischen Volkes - und auch für uns, da Jesus es zitiert, sagt Fabian Retschke SJ. Es erinnert daran: Israel, du musst deinen Nächsten lieben. Jesus ergänzt: Auch deine Ausländer und deine Feinde. Und damit haben wir noch gar nicht über Politik gesprochen...


Allerheiligen
Wir feiern heute Allerheiligen. Die katholische Kirche gedenkt der vielen Heiligen, die sie hat, aber auch der eigenen Heiligkeit. Für die Heiligkeit braucht es verschiedene Tugenden, sagt Martin Föhn SJ. Eine unter ihnen ist die Sanftmut. In den Seligpreisungen heißt es: Selig die Sanftmütigen, denn sie werden das Land erben. Mutig sein, aber auf eine sanfte Art.


Vertrauen - One Minute Homily
Wenn Dag Heinrichowski SJ die Erzählung vom blinden Bartimäus hört, staunt er immer wieder über das Vertrauen, das Bartimäus in Jesus setzt. Bartimäus, der blind ist, lässt sich nicht auch noch stumm machen von den Leuten, sondern ruft nach Jesus. Und er springt voll Vertrauen auf ihn zu, als er ihn ruft. Ein Sprung aus Vertrauen und ins Vertrauen hinein.
